Leitbild CsBe

 

Die CsBe ist das regional führende Ausbildungszentrum für Ausbildungen im ICT-Bereich.


Das Bildungsangebot der CsBe umfasst eine an den Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtete Auswahl an Berufsausbildungen wie auch Weiterbildungen. Im Bereich der Berufsausbildungen ist es weniger das Angebot an sich, als mehr eine lückenlose Begleitung von Auszubildenden in allen Altersstufen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen nach dem Motto: Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Wahl der Lernmethodik ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Erwachsenenbildung. Permanentes Lernen verbunden mit regelmässigen Erfolgskontrollen garantiert einen nachhaltigen Lernerfolg. Weiterhin wird der Praxisbezug im Sinne "von der Praxis für die Praxis" nicht nur im Unterricht sondern auch in Gruppenarbeiten trainiert und im Selbststudium erworben sowie vertieft. Unsere 3-Punkte-Lernmethodik bezieht sich auf:

  • Vorbereitung (durch den Studierenden)
  • Seminar / Kurs (praxisorientierte Ausbildung)
  • Vertiefung (im Anschluss durch den Studierenden)

Während die ersten zwei Punkte sich auf das Kennenlernen und Erarbeiten von Lernstoff beziehen, sichert der dritte das Vertiefen und Festigen des Erlernten. Mit regelmässigen Erfolgskontrollen erhält man Sicherheit sowie die notwendige Routine für anstehende Prüfungen.

 

Die 3-Punkte-Lernmethodik

1. Vorbereitungseinheit 

 Zu Beginn eines Lehrganges erhält jeder Kursteilnehmer einen vollständigen Lernplan. Darin enthalten sind nebst den Kursdaten und des Unterrichtthemas detaillierte Angaben über den Vorbereitungsteil. Somit kann sich der CsBe-Studierende konzentriert auf den Unterrichtsteil mit den referenzierten Lehrmitteln vorbereiten, bzw. vertraut machen, Fragen notieren und mit dem erlebten Praxisbezug ergänzen.

2. Seminareinheit

Dank dem Vorbereitungsteil kann nun die Lehrkraft in der Unterrichtseinheit auf persönliche und/oder spezielle Fragen näher eingehen und dadurch eine höhere aktive Beteiligung erreichen.


Professionelle Sicherheit kann ein Absolvent in der Gruppenarbeit, aber auch im Erstellen von Vorträgen mit PowerPoint, spontane Leitung einer Gruppe, durch Kurzvorträge und mit persönlicher Vorbereitung erreichen.

3. Vertiefungseinheit

Der 3. Teil dient nun dem Vertiefen und Festigen des erlernten Stoffes. Der Studierende repetiert und festigt das Erlernte und gewinnt somit Sicherheit und Routine, ein wichtiger Bestandteil für die bevorstehende Prüfung.

Mit den Vertiefungseinheiten (z.T. alte Prüfungsunterlagen) und den regelmässigen Erfolgskontrollen (Standortbestimmungen) erhält man die notwendige Routine, bzw. wertvolle Zeitreserven für die Prüfung.


Der Praxisbezug, oder „von der Praxis für die Praxis“, wird nicht nur im Unterricht, sondern auch in Gruppenarbeit trainiert und im Selbststudium erworben und gefestigt.

Durch die dreistufige Lerntechnik verfügt der Kursabsolvent über einen wesentlichen Vorsprung auf dem Weg zum Prüfungsziel.

Optimales Vorbereiten vor dem Unterricht

  • Kann ich die wichtigsten Punkte der letzten SEE einem andern Studierenden erklären?
  • Habe ich zur letzten SEE noch Fragen?
  • Wie geht es in den nächsten SEE mit dem gleichen Blockstoff weiter?
  • Habe ich die VOE vollständig erledigt (mit Schwerpunkt V= Vertieft) und 
  • Habe ich dazu die Fragen bereit gestellt.

Aktives Mitmachen während dem Unterricht

  • Ich konzentriere mich voll und ganz auf das Thema der SEE.
  • Ich denke aktiv mit und versuche vorauszudenken.
  • Ich bringe Gegenargumente.
  • Ich unterscheide laufend Wichtiges von Unwichtigem.
  • Ich mache mir über das Wichtige laufend Notizen (Direkt in die entsprechenden Unterlagen)

Zusammenfassen während und Vertiefen nach dem Unterricht, wie z.B.

  • sind die Aufgaben klar und verständlich.
  • das Wesentliche der letzten SEE zusammenfassen und somit repetieren.
  • Fragen notieren.
  • was hätte ich (oder die Lehrperson) noch optimaler machen können.

steigert das Erinnerungsvermögen und die Lernquote um ein Wesentliches und verleiht grosse Nachhaltigkeit.

 

Das Ausbildungsangebot

Das Ausbildungsangebot der CsBe präsentiert sich transparent und ist gut nachvollziehbar eingebettet in das Schweizerische Berufsbildungssystem. Wir unterstützen dies zusätzlich, indem jeder Interessent der CsBe individuell und persönlich beraten wird. Eine solche kostenlose Beratung, das sogenannte Infomeeting und die anschliessende Betreuung beinhalten:

  • individuelle Standortbestimmung
  • Abklärung der beruflichen Situation
  • Vermittelnde Kommunikation (falls notwendig)
  • optimale Einbettung der geplanten Aus- bzw. Weiterbildung
  • aktive Hilfe und Beratung bei Stellen- oder Praktikumssuche
  • Hilfe bei Massnahmen zwecks Verbesserung sowie Nachbetreuung

Die fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen unserer Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen stellen den zentralen Ressourcen-Pool des ICT Ausbildungszentrums Bern, CsBe dar. Dieser wird stets effizient und effektiv eingesetzt, sei es in der Berufsausbildung, die eher integral gelagert ist, oder sei es in einer spezialisierten Ausbildungssequenz, im Rahmen derer eher Tiefe gefragt ist.

Dank des persönlichen Engagements unserer Lehrkräfte und dem Einbringen von Veränderungen im Markt bewegt sich das Leistungs- und Bildungsangebot der CsBe immer sehr nahe am Puls der Zeit.

Gerade dieses persönliche Engagement gewürzt mit einer Prise Fingerspitzengefühl führt zu einem einerseits kooperativen andererseits auch leistungsbewussten Lehren und Lernen. Gleichzeitig setzen wir aber auch voraus, dass sich unsere Lehrkräfte fachlich, didaktisch wie auch methodisch auf dem neuesten Stand befinden.


Es gibt immer wieder sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Antriebe, weswegen unsere Kursteilnehmer/innen bei der CsBe eine Aus- oder Weiterbildung absolvieren.


Wir begegnen ihnen und Ihren Lebenserfahrungen mit Respekt und Wertschätzung. Wir unterstützen sie darin, sich ihrer Ressourcen und Kompetenzen bewusst zu werden und diese gewinnbringend und im Sinne der Ausbildung einzusetzen und anzuwenden.

Die Erfolgsquote unseres Angebots wird laufend über verschiedene Kanäle kontrolliert.

 

So pflegen wir eine offene und direkte Kommunikation genauso mit unseren Lehrkräften und Mitarbeiter/innen wie auch mit unseren Kunden bzw. Kursteilnehmer/innen.


Parallel dazu werden Kurse, Lehrgänge, Lehrkräfte aber auch Lehrmittel mittels gezielter Umfragen in Kursen immer wieder überprüft und selbstverständlich auch regelmässig über ein direktes Audit oder mittels Supervision auf ihre Qualität getestet.


Auf diese Art des Qualitätsmanagements pflegen wir durchgehend gleichzeitig einen objektiven und einen subjektiven Prüfungsansatz.

 

Einsatz moderner Lehrmittel- und -methoden

Die Flexibilisierung der modularen Ausbildung verlangt neue Methoden zur Wissensvermittlung

  • Lernen wenn Bedarf vorhanden
  • Lernen unabhängig von Zeit und Ort
  • Weg vom Klassenverbund - Herausforderung kleinerer Berufsschulen bei der modularen Ausbildung
  • Lehrperson entwickelt sich zum Lerncoach
  • Schule leistet Lernunterstützung und Qualifikation

Deshalb setzt die CsBe in der ICT-Berufsbildung wie auch in der ICT-Weiterbildung vermehrt auf Blended-Learning.

Damit wollen wir auch den Unterschieden innerhalb der Klassen, wie: 

  • unterschiedliche persönliche Reife der Lernenden
  • unterschiedliche Entwicklungs- und Lernstände
  • unterschiedliche Sozialisation
  • unterschiedliche Begabungen und „Behinderungen“

Rechnung tragen. Damit fördern wir das selbständige Lernen, verbessern die Handlungskompetenzen und steigern die Lerneffizienz steigern.

Blended-learning oder integriertes Lernen kombiniert den "klassischen" Präsenzunterricht mit modernen Lernformen wie E-Learning. Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining.

Die CsBe ist Partner der elict AG.

 

Engagement

Wir pflegen eine kontinuierliches Engagement und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organen und Verbänden wie

  • Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern
  • ICT Berufsbildung Schweiz (nationaler Berufsverband)
  • ICT Berufsbildung Bern (OdA ICT Kanton Bern)
  • üK-Kommission des Kantons Bern
  • diverse Fachgremien wie tunBern, PKorg etc.